Angaben zum Thema Umwelt

Ambu setzt sich dafür ein, die Auswirkungen unserer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren und unsere Treibhausgasemissionen, den Energieverbrauch, Produktionsabfälle und gefährliche Stoffe zu reduzieren.

Zirkularität

Ambus Einweg-Endoskope und andere Produkte haben über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg Auswirkungen auf die Umwelt – beginnend bei der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung nach dem Gebrauch.

Informationen darüber, wie wir die Auswirkungen unserer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus reduzieren, finden Sie in der Beschreibung unseres zirkulären Ansatzes für Produkte und Verpackungen.

Bei Ambu sind wir bestrebt, die Auswirkungen unserer Produkte durch Forschung und Investitionen in folgenden Bereichen zu reduzieren:

  • Verwendung erneuerbarer Materialien, wie biobasierter Rohstoffe für Kunststoffe
  • Lösungen für Rücknahme und Recycling

Ambitionen und Ziele für Zirkularität

Wir sind bestrebt, die Umweltauswirkungen unserer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus so gering wie möglich zu halten, um zur Zirkularität beizutragen. Wir haben uns eine Reihe von Zielen gesetzt, die bis 2025 erreicht werden sollen, um diese Mission zu realisieren:

  • Bioplastik in allen aktuell auf dem Markt befindlichen Endoskop-Griffen bis Ende 2024   
  • Primärverpackung für hochvolumige Produkte, gefertigt aus Bioplastik  
  • Recyclingangebot in allen Ambu-Fokusmärkten

Erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in unserem neuesten Jahresbericht.

Treibhausgasemissionen

Die Reduzierung unserer Emissionen ist das Richtige für unser Klima, aber sie macht auch aus unternehmerischer Sicht Sinn. Sie trägt dazu bei, unser Geschäft durch reduzierte Kosten, gesteigertes Investorenvertrauen und Widerstandsfähigkeit gegenüber sich ändernden Vorschriften zukunftssicher zu machen.

Darüber hinaus bietet sie uns die Möglichkeit, einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt zu erlangen, in dem innovative und nachhaltige Produkte zu einem entscheidenden Faktor für unsere Kunden werden.

Weitere Informationen über unsere Reduzierung der Treibhausgasemissionen finden Sie in unserer Netto-Null-Strategie.

In den letzten Jahren haben wir die Grundlage für die Reduktion unserer Treibhausgasemissionen geschaffen, indem wir unsere Scope-1, Scope-2- und Scope-3-Emissionen erfasst haben.

Scope 1 besteht aus Emissionen aus vom Unternehmen kontrollierten Quellen.

Scope 2 umfasst Energie, die aus externen Quellen bezogen wird.

Scope 3 beinhaltet die Emissionen der Lieferanten und Kunden des Unternehmens.

 

Scope-3-Emissionen machen den Großteil aus

Wie viele andere Unternehmen fallen die meisten unserer Emissionen in die Scope 3-Kategorie, die außerhalb unseres eigenen Betriebs liegt und in der gesamten Wertschöpfungskette vorkommt.  

Das bedeutet, dass Ambu auf unsere vielen Lieferanten angewiesen ist, um unsere Emissionsreduktionsziele zu erfüllen und Netto-Null-Emissionen zu erreichen.  

Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ist entscheidend

Dadurch bauen wir eine noch engere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Lieferanten auf, insbesondere im Bereich der eingekauften Waren und Dienstleistungen, um unsere Emissionen zu senken und unsere Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unser Programm für verantwortungsvolle Lieferanten

Über unser Lieferantenengagement hinaus verfolgen wir eine dreistufige Strategie zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen:

  1. Minimierung der Treibhausgasemissionen an unseren Produktionsstandorten durch Maßnahmen zur Energieeffizienz. 
  2. Erwerb von Zertifikaten für erneuerbare Energie (Renewable Energy Certificates, RECs). 
  3. Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) erstellen.

Ambitionen und Ziele für Netto-Null-Emissionen
Wir verpflichten uns, in Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Partnern verantwortungsvoll zu agieren und auf Netto-Null-Emissionen hinzuarbeiten.

Ambu hat sich den folgenden validierten wissenschaftlich fundierten Zielen verschrieben: 

  • Eine absolute Reduzierung der Scope 1- und Scope 2-THG-Emissionen um 75 % bis zum Geschäftsjahr 2029/30 gegenüber einem Basisjahr des Geschäftsjahrs 2020/21 
  • Lieferanten, die 82 % unserer Emissionen aus gekauften Waren und Dienstleistungen ausmachen*, werden bis zum Geschäftsjahr 2026/27 wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt haben. 
  • Ambu hat sich freiwillig das Jahr 2045** als Zieljahr gesetzt, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

* entspricht ca. 68 % der gesamten Scope-3-Emissionen 
** langfristiges Netto-Null-Ziel ist von SBTi nicht validiert

Erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte bei unseren vorrangigen Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in unserem neuesten Jahresbericht.

Lesen Sie unseren Plan zur Kohlenstoffreduzierung

 

Scope 1 besteht aus Emissionen aus vom Unternehmen kontrollierten Quellen.

Scope 2 umfasst Energie, die aus externen Quellen bezogen wird.

Scope 3 beinhaltet die Emissionen der Lieferanten und Kunden des Unternehmens.

 

Scope-3-Emissionen machen den Großteil aus

Wie viele andere Unternehmen fallen die meisten unserer Emissionen in die Scope 3-Kategorie, die außerhalb unseres eigenen Betriebs liegt und in der gesamten Wertschöpfungskette vorkommt.  

Das bedeutet, dass Ambu auf unsere vielen Lieferanten angewiesen ist, um unsere Emissionsreduktionsziele zu erfüllen und Netto-Null-Emissionen zu erreichen.  

Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ist entscheidend

Dadurch bauen wir eine noch engere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Lieferanten auf, insbesondere im Bereich der eingekauften Waren und Dienstleistungen, um unsere Emissionen zu senken und unsere Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unser Programm für verantwortungsvolle Lieferanten

Über unser Lieferantenengagement hinaus verfolgen wir eine dreistufige Strategie zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen:

  1. Minimierung der Treibhausgasemissionen an unseren Produktionsstandorten durch Maßnahmen zur Energieeffizienz. 
  2. Erwerb von Zertifikaten für erneuerbare Energie (Renewable Energy Certificates, RECs). 
  3. Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) erstellen.

Ambitionen und Ziele für Netto-Null-Emissionen
Wir verpflichten uns, in Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Partnern verantwortungsvoll zu agieren und auf Netto-Null-Emissionen hinzuarbeiten.

Ambu hat sich den folgenden validierten wissenschaftlich fundierten Zielen verschrieben: 

  • Eine absolute Reduzierung der Scope 1- und Scope 2-THG-Emissionen um 75 % bis zum Geschäftsjahr 2029/30 gegenüber einem Basisjahr des Geschäftsjahrs 2020/21 
  • Lieferanten, die 82 % unserer Emissionen aus gekauften Waren und Dienstleistungen ausmachen*, werden bis zum Geschäftsjahr 2026/27 wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt haben. 
  • Ambu hat sich freiwillig das Jahr 2045** als Zieljahr gesetzt, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

* entspricht ca. 68 % der gesamten Scope-3-Emissionen 
** langfristiges Netto-Null-Ziel ist von SBTi nicht validiert

Erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte bei unseren vorrangigen Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in unserem neuesten Jahresbericht.

Lesen Sie unseren Plan zur Kohlenstoffreduzierung

Energieverbrauch

Im Rahmen unserer Strategie zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen arbeiten unsere Produktionsstandorte und die Zentrale konsequent daran, Chancen zur Emissionsreduzierung durch Maßnahmen zur Energieeffizienz zu identifizieren und umzusetzen.  

Durch Energieüberwachung und -audits erhalten unsere Standorte ein besseres Verständnis dafür, wo die meiste Energie verbraucht wird. Darüber hinaus teilen wir zunehmend Erkenntnisse zwischen unseren Standorten, um uns gegenseitig dabei zu unterstützen, den lokalen Energieverbrauch und die Emissionen zu senken.

Ambitionen und Ziele für den Energieverbrauch

Unser Ziel ist es, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz sowie den Anteil erneuerbarer Energien in unserem Betrieb zu erhöhen. 

Sie können unsere Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance in unserem neuesten Jahresbericht einsehen.

Produktionsabfälle und Gefahrstoffe

Wir bei Ambu glauben, dass Abfall das Potenzial hat, zu einer Ressource zu werden, sobald eine geeignete Methode gefunden wurde. Durch die Messung der Abfallmengen erhält jeder Produktionsstandort ein besseres Verständnis seiner Abfallströme und Upcycling-Möglichkeiten. 

 Auch wenn wir Abfall an unseren Standorten nicht vollständig vermeiden können, arbeiten wir intensiv daran, so viel Abfall wie möglich in der Wertschöpfungskette zu verwerten und damit einen Mehrwert zu schaffen.  

An unseren Standorten werden immer mehr Abfälle in verschiedene Fraktionen sortiert, um die Recyclingmenge zu erhöhen. Durch Partnerschaften und lokale Initiativen arbeiten wir daran, die Abfallmengen zu erhöhen, die wiederverwendet oder in Energie, Düngemittel oder Komponenten neuer Materialien umgewandelt werden können.

Ambitionen und Ziele für den Umgang mit Produktionsabfällen und Gefahrstoffen

Müll nach Möglichkeit reduzieren und gemäß der Abfallhierarchie recyceln, um den Einsatz neuer Ressourcen zu minimieren und so unsere Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu reduzieren. 

Erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte bei unseren Prioritäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in unserem neuesten Jahresbericht.

keyboard_arrow_up