Nachhaltiges Wachstum
Um verantwortungsvoll voranzukommen, muss das Wirtschaftswachstum mit dem Klima- und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Auch andere Aspekte unserer Strategie für Soziales und Unternehmensführung müssen berücksichtigt werden.
Wir sind uns unserer eigenen Rolle beim Balancieren von Wachstum und Umweltschutz bewusst und haben deshalb Nachhaltigkeit in unserer Strategie, unseren Geschäftsprozessen und unserer Wertschöpfungskette berücksichtigt.
Arbeiten mit ESG
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über unsere Arbeit im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bei Ambu.
Unsere ESG-Prioritäten ermitteln
Unser Fokus umfasst Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG), die die für Ambu als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen darstellen.
Im Rahmen einer Double Materiality Assessment (DMA) haben wir bewertet, wie sich die Aktivitäten von Ambu auf Menschen und die Umwelt auswirken und wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf Ambu und seinen Betrieb auswirken.
Double Materiality Assessment
Basierend auf der Definition der Doppelten Wesentlichkeit in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den Leitlinien der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat Ambu einen Prozess für die Double Materiality Assessment (DMA) entwickelt, der eine Bewertung von Auswirkungen und finanzieller Wesentlichkeit umfasst.
Die Bewertung berücksichtigt die Ergebnisse aus Due-Diligence- und Risikomanagementprozessen sowie Analysen der Wertschöpfungskette. Sie umfasst die Analyse einer Vielzahl von Quellen, einschließlich ESG-Ratings und Berichtsrahmen wie UNGC, UN SDGs, SASB, MSCI, Sustainalytics und CDP.
Die Bewertung bezieht sich außerdem auf Trendberichte aus dem World Economic Forum Risk Report und dem State of Green Business Report. Sie berücksichtigt ferner die in den ESRS sowie in der EU-Taxonomie ermittelten Themen.
Das Ergebnis der Bewertung ist eine Liste von Themen, die für die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance von Bedeutung sind. Sie bietet ein klares Bild von Ambus Geschäftstätigkeit, einschließlich zentraler Auswirkungen und strategischer Prioritäten, die mit finanzieller Wesentlichkeit, Risiken und Chancen übereinstimmen.
Die Ergebnisse unserer jüngsten Double Materiality Assessment finden Sie in unserem neuesten Jahresbericht.
Offenlegung unserer Leistung
Als C25 börsennotiertes Unternehmen unterliegt Ambu ab dem Geschäftsjahr 2024/25 den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der erste CSRD-konforme Bericht soll im November 2025 veröffentlicht werden.
Mit den im integrierten Ambu-Jahresbericht offengelegten Informationen erfüllen wir alle geltenden Regeln und Vorschriften in Bezug auf ESG- und Nachhaltigkeitsangaben.
Lesen Sie unsere neuesten ESG- und Nachhaltigkeitsinformationen: Berichte in englischer Sprache (ambu.com)
Governance-Struktur im Bereich Nachhaltigkeit
Um das Engagement auf höchster Ebene und die Vertretung in allen Geschäftsbereichen zu gewährleisten, ist ESG & Nachhaltigkeit im Executive Leadership Team unter der Leitung des CEO verankert.
ESG ist in der Finanzabteilung verankert und wird vom Senior Director of Sustainability, Risk & Compliance geleitet, der direkt dem CFO untersteht. Nachhaltigkeitsrelevante Themen, die die Aufmerksamkeit des Vorstands erfordern, werden im Rahmen der Vorstandssitzungen präsentiert, geprüft und genehmigt.
Unsere interne vierteljährliche Berichterstattung zu ESG, die in der gesamten Organisation geteilt wird, stellt sicher, dass unsere Leistung in Bezug auf ESG- und Nachhaltigkeitskennzahlen regelmäßig vom Vorstand und der Geschäftsführung überprüft und bewertet wird.
Einbindung von Stakeholdern
Bei unseren Bemühungen, erstklassige medizinische Lösungen und ein starkes, profitables Wachstum zu liefern, interagieren wir mit vielen verschiedenen Interessengruppen. Obwohl diese Stakeholder für unterschiedliche Anforderungen und Agendas stehen, sind wir bestrebt, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen, um sinnvolle Partnerschaften einzugehen und eine starke Wertschöpfung sicherzustellen.
Investor
Regulierungsstellen und Behörden
Gesellschaft
Mitarbeitende
Kunde
Lieferant
Erfahren Sie in unserem neuesten Jahresbericht mehr darüber, wie wir mit unseren Stakeholdern interagieren.