Wir wissen, dass die Auswirkungen des Klimawandels rasches und gemeinsames Handeln erfordern. Daher setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, unseren Beitrag zur Eindämmung seiner Folgen für unseren Planeten und die Menschen zu leisten.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Netto-Null-Strategie, die Folgendes umfasst:
- Messbare Ziele, die uns zum Endziel führen
- Unsere Strategie zur Erreichung dieser Ziele
- Einen kollaborativen Ansatz, der ein breites Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und darüber hinaus fördert
Netto-Null-Ziele
Ambu hat ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in den Bereichen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 formuliert. Unsere kurzfristigen Ziele wurden bereits von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Langfristige Ziele werden wir der SBTi voraussichtlich im Jahr 2024 zur Validierung vorlegen.
- Scope 1 umfasst Emissionen aus Quellen, die vom Unternehmen kontrolliert werden.
- Scope 2 umfasst Energie, die aus externen Quellen bezogen wird.
- Scope 3 beinhaltet die Emissionen der Lieferanten und Kunden des Unternehmens.
Von der SBTi validiertes kurzfristiges Ziel:
Reduzierung der Scope-3-Emissionen
Lieferanten, die 82 % ausmachen
die maßgeblich zu unseren Scope-3-Emissionen im Bereich eingekaufter Waren und Dienstleistungen* beitragen, werden sich zu wissenschaftlich fundierten Zielen verpflichten.
*Entspricht etwa 68 % der gesamten Scope-3-Emissionen von Ambu
Von der SBTi validiertes kurzfristiges Ziel:
75 % weniger Treibhausgasemissionen
in Scope 1 und 2
Netto-Null-Zieljahr
Verpflichtung zur Einreichung langfristiger SBTi-Ziele:
100 %
Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2*
90%
Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Scope 3*
*im Vergleich zum Basisjahr 2020/2021
Wie wir unsere Netto-Null-Ziele erreichen wollen
Unser Weg zu Netto-Null ist mit Initiativen gepflastert, die darauf abzielen, Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Beschaffung erneuerbarer Energien
Obwohl der Übergang zu 100 % erneuerbarer Energie in unseren Fabriken bis 2030 abgeschlossen sein soll, machen wir bereits jetzt bedeutende Fortschritte in Richtung dieses Ziels. Weitere Details zu unserem Übergang zu erneuerbaren Energien finden Sie in unserem Jahresbericht.
Einen zirkulären Ansatz verfolgen
Unser Leitfaden für zirkuläres Design bietet eine datengestützte Methodik, die zirkuläre Prinzipien in jeden Abschnitt des Produktlebenszyklus integriert – von der Rohstoffgewinnung bis hin zur umweltgerechten Entsorgung nach der Nutzung. Erfahren Sie mehr über unseren zirkulären Ansatz.
Einbindung unserer Lieferanten
Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, die sich unserem Ziel einer Emissionsreduktion bis hin zu null anschließen möchten. Erfahren Sie, wie unser kooperativer Ansatz Lieferanten einbezieht, um die Emissionsreduktion in unserer gesamten Lieferkette voranzutreiben – unterstützt durch unser umfassendes .Programm für verantwortungsvolle Lieferanten.
Transparenz und Rechenschaftspflicht
Governance, Integrität und Transparenz bilden das Fundament eines Nachhaltigkeitsansatzes, der Stakeholder auf die Reise einlädt. Darüber hinaus verbessern wir kontinuierlich unsere ESG-Datenerfassungs- und Berichterstattungsprozesse, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
Erfahren Sie in unserem neuesten Jahresbericht mehr über unsere ESG-Prioritäten und darüber, welche Fortschritte wir auf dem Weg zu unseren Zielen machen.
Wirkungsvolle Zusammenarbeit
Wir sind uns bewusst, dass wir zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele Zusammenarbeit und kollektives Handeln brauchen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns mit Organisationen zusammengeschlossen, die unsere Vision für eine nachhaltigere Zukunft teilen.
Globale Initiativen für einen umfassenden Wandel
Zu den wichtigsten Organisationen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, gehören:
UNITED NATIONS GLOBAL COMPACT
Als Unterzeichner des United Nations Global Compact verpflichtet sich Ambu, die Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu beachten und trägt so aktiv zu globalen Nachhaltigkeitsinitiativen bei. UNGC COP Viewer
MSCI
Ambu wird von MSCI bewertet, einer Organisation, die wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Stakeholder zu den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) bietet. Diese Bewertungen tragen dazu bei, unsere kontinuierliche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in unsere Geschäftspraktiken zu unterstützen.
NASDAQ
Ambu ist ein zertifizierter Nasdaq ESG Transparency Partner, was unser Engagement für die Schaffung von Markttransparenz und die Erhöhung von Umweltstandards hervorhebt.
Erfahren Sie mehr über unsere Leistung bei priorisierten ESG-Ratings.
Partnerschaften für spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen
Ambu engagiert sich aktiv in Initiativen und Organisationen, die sich auf spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen konzentrieren. Dies sind u.a.:
PLASTIC BANK
Ambu unterstützt die Plastic Bank®-Mission, die Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoff reduzieren, indem es Anreize für das Kunststoffrecycling gibt und eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffabfälle schafft.
OPERATION CLEAN SWEEP
Ambu beteiligt sich an Operation Clean Sweep, einer globalen Initiative, die darauf abzielt, den Verlust von Kunststoffgranulat zu verhindern und den verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffmaterialien in unserem Betrieb sicherzustellen.
WOMEN’S EMPOWERMENT PRINCIPLES
Als Unterzeichner des UN WEP fördert Ambu die Geschlechtergleichstellung und die Empowerment von Frauen am Arbeitsplatz, im Markt und in der Gemeinschaft.
ROTES KREUZ
Seit unserem Beitritt zum Corporate Club des Roten Kreuzes im Jahr 1991 unterstützen wir dessen humanitäre Arbeit und tragen dazu bei, bedürftigen Gemeinschaften Hilfe zu leisten.
Durch diese Partnerschaften und Kooperationen setzen wir uns dafür ein, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.
Siehe auch:
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Finden Sie Informationen zu unseren ESG-Prioritäten, -Leistungen und unserer Governance-Struktur.
Netto-Null-Strategie: Erfahren Sie mehr über unsere Strategie, validierten Ziele und unseren kooperativen Ansatz, um bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Einweg- vs. Mehrweg-Endoskope: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Fakten und Überlegungen bezüglich der Auswirkungen von Einweg-Endoskopen und wie sie im Vergleich zu Mehrweg-Endoskopen abschneiden.